top of page
Logo Coaching Kopie.png
Coaching Institute
ChatGPT Image 15. Aug_edited.png
Jetzt kontaktieren und deinen Platz für das ETH Basisjahr 2025 sichern!

Prüfungsvorbereitung für Studierende

ETH Zürich

Nachhilfe & Prüfungsvorbereitung für die ETH Zürich

Ein Studium an der ETH Zürich ist eine grosse Chance – aber auch eine enorme Herausforderung. Bereits in den ersten Wochen zeigt sich: Das Niveau ist hoch, der Stoff dicht, die Eigenverantwortung gross. Viele Studierende geraten früh unter Druck – nicht wegen mangelnder Fähigkeiten, sondern weil Tempo, Tiefe und Anspruch des ETH-Alltags kaum vergleichbar sind mit der Schule.

Gerade in Mathematik, Mechanik, Informatik oder Physik prallen Studierende oft auf abstrakte Inhalte, die ohne klare Anleitung schwer zugänglich sind. Der Stoff wird nicht schrittweise eingeführt, sondern vorausgesetzt. Was fehlt, ist häufig nicht das Interesse – sondern eine Struktur, die Orientierung gibt, und eine Person, die mitzieht, wenn es schwierig wird.

Als Coaching Institute begleiten wir ETH-Studierende seit Jahren mit fächerübergreifendem Einzelunterricht – individuell, auf Augenhöhe und immer an den realen Anforderungen des Semesters ausgerichtet.

Weil viele nicht nur in einem, sondern in mehreren Modulen gleichzeitig Unterstützung brauchen, haben wir zusätzlich das neue Basisjahr-Paket entwickelt: Ein strukturiertes Begleitprogramm mit fester Wochenplanung, gezieltem Aufgabenfokus und persönlichem Coaching über das ganze Semester hinweg.

Unser Ansatz kombiniert Fachkompetenz mit Lernstrategie, damit Studierende nicht nur bestehen, sondern wachsen.
Mit einer Erfolgsquote von über 95 % wissen wir: Struktur, Verlässlichkeit und persönliche Begleitung machen den Unterschied.

Unsere Grundsätze zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung

Schwerpunkt auf Prüfungen

Schwerpunkt auf Prüfungen

Es ist ganz wichtig, die Studierenden bereits zu Beginn des Semesters mit den unterschiedlichen Aufgabentypen der Prüfungen vertraut zu machen. Mit unseren regelmässigen Prüfungsbeispielen und Probeprüfungen gewöhnen sich Studierende bereits früh an das verlangte Prüfungsniveau und finden gemeinsam mit dem Coach geeignete Strategien zum Lösen von selbst schwierigsten Aufgaben.

Fokus auf das Wesentliche

Fokus auf das Wesentlichste

Der Lernstoff, den die Studierenden bewältigen müssen, ist gross. Daher ist es entscheidend, schnell zu erkennen, was tatsächlich prüfungsrelevant ist. Da unsere Coaches selbst an der ETH studiert haben, wissen wir genau, worauf es ankommt und was man guten Gewissens weglassen kann – so bleibt der Stoff kompakt und stets überschaubar.

Hochindividuelle Betreuung

Hochindividuelle Betreuung

Die Studierende sind immer auf unterschiedlichen Niveaus – den einen fehlt das Grundwissen, die anderen sind schon ein Stück weiter; Wir analysieren die individuellen Schwachstellen der Lernenden und optimieren dadurch sehr gezielt. Es werden individuelle Akzente gesetzt, um das Selbstbewusstsein des Prüflings zu stärken. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dies ein entscheidender Faktor für das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung ist.

NEU: Das Basisjahr-Paket für ETH-Studierende

Hol dir Unterstützung, Struktur und Gelassenheit – mit unserem neuen Basisjahr-Paket für ETH-Studierende.

Was ist das Basisjahr-Paket – und warum bieten wir es an?

Neben dem klassischen Einzelunterricht in spezifischen Fächern ist das Basisjahr-Paket unser neues, umfassendes Unterstützungsprogramm für Studierende der ETH, die in mehreren Fächern gleichzeitig gefordert sind.

In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass viele Studierende nicht nur punktuell Unterstützung brauchen – sondern eine klare Struktur, kontinuierliche Begleitung und eine verlässliche Lernroutine.

Das Studium an der ETH verlangt Eigenverantwortung, Selbstorganisation und eine schnelle Auffassungsgabe. Gerade wenn mehrere Module gleichzeitig anspruchsvoll sind, fehlt oft der Überblick – und genau hier setzt das Assessment-Paket an.

Was ist im Basisjahr-Paket enthalten?

Das Basisjahr-Paket bietet dir ein durchdachtes, stabiles Coaching-Format über dein ganzes Semester hinweg:

  • Mindestens 3 Fächer nach Wahl – individuell wählbar und flexibel anpassbar

  • Mindestens 3 Doppellektionen pro Woche – mit deinem Coach

  • Fokus auf Aufgaben und Prüfungen – praxisnah, auf das Semester abgestimmt

  • Regelmässige kurze Check-ins – zur gemeinsamen Zielverfolgung und Reflexion deines Lernplans und Wochenstruktur

  • Individuelle Begleitung – fachlich und strategisch, abgestimmt auf deinen Stil

Für wen ist das Basisjahr-Paket geeignet?

Das Paket richtet sich an Studierende, die sich mehr Struktur, Klarheit und Unterstützung im Alltag wünschen – insbesondere:

  • Erstsemestrige, die sich in der Freiheit des Uni-Alltags erst zurechtfinden müssen

  • Studierende mit Motivations- oder Konzentrationsproblemen

  • Studierende, die mit Prüfungsangst und Prüfungsblockaden zu kämpfen haben

  • Alle, die langfristig besser organisiert und fokussiert durch ihr Studium gehen wollen

Welche Fächer lohnen sich besonders im Paket?

Wir empfehlen, Fächer zu kombinieren, die inhaltlich oder zeitlich besonders relevant oder fordernd sind. Besonders häufig gewählt werden im ETH-Assessment:

  • Physik I

  • Informatik

  • Analysis I

Ideal ist eine Kombination aus zwei quantitativen Fächern plus einem Fach, das mehr Struktur oder Theorie erfordert.

Du bist an unserem neuen HSG Assessement-Paket interessiert?

Unser Coaching Angebot für die ETH Zürich im Detail

Basisjahr

Analysis I

Analysis I ist für viele Studierende der erste intensive Kontakt mit universitärer Mathematik an der ETH Zürich. Besonders die neue mathematische Sprache und die strengere Formalität stellen oft eine grosse Herausforderung dar. Bekannte Konzepte aus dem Gymnasium wie Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit und erste Schritte der Integralrechnung werden hier erstmals vollständig formal aufgebaut.
Wir unterstützen Dich dabei, die theoretischen Grundlagen klar zu verstehen, typische Fehler zu vermeiden und Dich effizient auf die Prüfungen in Analysis 1 an der ETH vorzubereiten. Mit einer strukturierten Lernstrategie fällt es leichter, den Übergang von Gymnasium zu ETH-Niveau erfolgreich zu meistern.

Basisjahr

Analysis II

Analysis II erweitert die Inhalte aus Analysis I auf den mehrdimensionalen Raum und gilt als eines der anspruchsvollsten Module des ETH-Basisjahrs. Zentrale Themen sind die partiellen Ableitungen, Taylor-Entwicklungen in mehreren Variablen, doppelte und dreifache Integrale sowie die verschiedenen Integralsätze. Viele Studierende kämpfen insbesondere mit der geometrischen Vorstellung im zwei- und dreidimensionalen Raum oder mit der sauberen Anwendung der Integralsätze.
Wir helfen Dir, sowohl die intuitive Vorstellung als auch die formale Präzision aufzubauen, die für das Bestehen von Analysis 2 an der ETH entscheidend sind. Durch klare Erklärungen, gezielte Übungen und strukturierte Prüfungsvorbereitung kannst Du die anspruchsvollen Themen sicher beherrschen.

Basisjahr

Chemie

Das Basisjahr im Chemiestudium an der ETH Zürich vermittelt die zentralen Grundlagen für den weiteren Studienverlauf. Du lernst die wichtigsten Bereiche der Chemie kennen: anorganische, organische, analytische und physikalische Chemie. Ergänzend dazu erhältst Du eine fundierte Einführung in Mathematik, Physik, Informatik und Biologie. Auch die Laborarbeit spielt bereits im ersten Jahr eine wichtige Rolle und vertieft das theoretisch Erlernte. Wir unterstützen Dich dabei, den Überblick über die vielen Themen und Methoden zu behalten, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und Dich effizient auf Prüfungen vorzubereiten.

Basisjahr

Informatik

Der Informatik-Kurs gibt eine Einführung in die Programmiersprache C++ und die Grundlagen des Programmierens - Datenstrukturen, Schleifen, Vektoren, Algorithmen.
Viele Programmieraufgaben erfordern nicht nur etliche Versuche die richtige Lösung zu finden, sondern auch die erforderliche Übung um die korrekte Lösung in der Programmiersprache umsetzen zu können.

Basisjahr

Lineare Algebra

Ein weiteres zentrales Fundament des Grund- und Basisjahres ist die Lineare Algebra. Hierzu zählen Vektorräume, Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme sowie Eigenwerte und Eigenvektoren. Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit dem Abstraktionsniveau und das Verallgemeinern der Rechenverfahren. Hier gilt es an der Prüfung vor allem strukturiert zu arbeiten, da kleine Fehler schnell die ganze Lösung unbrauchbar machen.

Basisjahr

Mechanik I

Mechanik I an der ETH bildet die Grundlage für fast alle weiterführenden Ingenieurfächer – und gilt gleichzeitig als eines der anspruchsvollsten Module im ersten Jahr. Von Kinematik und Statik über Kräftegleichgewichte bis hin zu Reibung und Schwerpunktsberechnungen: Die Vielzahl an Konzepten und Formeln kann schnell überwältigend werden.
Wir unterstützen Dich dabei, die physikalischen Prinzipien wirklich zu verstehen, typische Fehler zu vermeiden und Dich strukturiert auf Prüfungen vorzubereiten – damit Du die zentralen Methoden sicher anwenden kannst.

Basisjahr

Mechanik II

Mechanik II vertieft die Inhalte aus Mechanik I und erweitert sie um anspruchsvollere Themen wie Dynamik, Schwingungen, Impuls- und Drehimpulserhaltung sowie Energiemethoden. Viele Studierende empfinden diesen Kurs als noch herausfordernder, da die Aufgaben komplexer werden und ein gutes Verständnis der Grundlagen unerlässlich ist.
Gemeinsam helfen wir Dir, schwierige Konzepte greifbar zu machen, systematisch an Problemlösungen heranzugehen und die prüfungsrelevanten Themen im Blick zu behalten – für eine effiziente Vorbereitung und nachhaltiges Verständnis.

Basisjahr

Physik I

Physik 1 behandelt die klassischen Grundlagen wie Schwingungen, Wellen und Thermodynamik. Zentral ist dabei die enge Verknüpfung von physikalischer Intuition mit mathematischer Modellierung und Formeln. Viele Studierende haben Mühe, abstrakte Konzepte auf konkrete Probleme zu übertragen – besonders bei der Herleitung von Gleichungen oder der Anwendung von Vektorrechnung in der Mechanik.

Du findest Dein Fach nicht, in dem du Coaching benötigst?

Unser Team verfügt über breite Fachkompetenzen und kann in vielen verschiedenen Bereichen Coaching für die ETH Zürich anbieten. Solltest du Hilfe in einem Fach benötigen, das nicht auf unserer Liste aufgeführt ist, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden uns mit dir in Verbindung setzen und dich individuell beraten, um herauszufinden, wie wir dir am besten helfen können, deine akademischen Ziele zu erreichen.

Wer sind Eure Coaches?

Wir beschäftigen ausschliesslich Top-Absolvent*innen und erfahrene ETH-Coaches mit inhaltlichem und pädagogischem Leistungsnachweis. Erfahrung auf der von uns eingesetzten Stufe ist uns wichtig, aber auch die Fähigkeit unserer Coaches, den Stoff effizient und individuell an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Wir haben eine Reihe von strengen Auflagen, welche die Coaches erfüllen müssen.

Was beinhaltet das Coaching

Unser Institut bietet Coaching mit vielen Zusatzleistungen wie z.B. die Vor- und Nachbereitung von seriösem Aufgabenmaterial und ergänzende Tutorien mit Musterlösungen. Wir bieten auch mentale Unterstützung und Prüfungsvorbereitung an und haben uns auf Assessment-Prüfungen an der HSG, ETH und UZH spezialisiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durch unsere 18-jährige Erfahrung sehr kompetitiv und die Ratsuchenden können weitere Details auf Anfrage oder in einem persönlichen Gespräch erfahren.

Was macht euch Einzigartig?

Unser Ziel ist mehr als reine Prüfungsvorbereitung: Wir wollen Studierende befähigen, ihr Studium langfristig erfolgreich und selbstständig zu meistern.

Dazu setzen wir auf einen individuellen Coaching-Ansatz, der sich an den persönlichen Lernstil und die konkreten Herausforderungen jedes Einzelnen anpasst.

Neben dem bewährten Einzelunterricht bieten wir mit dem Basisjahr-Paket eine strukturierte Begleitung über mehrere Fächer hinweg – inklusive Lernplanung, Zeitmanagement und wöchentlichen Coachings. Diese Kombination sorgt nicht nur für bessere Noten, sondern für nachhaltigen Lernerfolg und mehr Sicherheit im Studienalltag.

Wie hoch sind Eure Tarife?

Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig abwägen. Coaching kann in der Regel teurer sein als die Inanspruchnahme eines Studenten oder eines Nachhilfelehrers. Unsere Tarife variieren je nach Art des Kurses und Intensität der Betreuung. Hier findest du mehr Informationen zu unseren Tarifen.

Wann brauche ich Coaching?

Es ist normal, dass Studierende sich unter Druck setzen, um gute Leistungen zu erbringen und ihr Bestes zu geben, um dadurch ihre akademischen Ziele zu erreichen. Coaching kann eine gute Möglichkeit sein, um das Verständnis und das Wissen in bestimmten Fächern zu verbessern und Schwierigkeiten zu überwinden, die sich während des Lernprozesses ergeben.

Nehmt ihr jeden Studenten auf?

Nicht immer; es ist wichtig, dass Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, entschlossen sind, engagiert zu arbeiten und sich voll und ganz auf den Lernprozess einzulassen. Sie sollten auch bereit sein, Schwierigkeiten zu überwinden und nicht bei jeder auftretenden Herausforderung aufzugeben. Wir haben klare Richtlinien; die Studierenden müssen bereit sein, sich an diese Richtlinien zu halten. Wenn das Verhältnis zwischen Studierenden und Coach nicht funktioniert, kann es notwendig sein, das Verhältnis aufzulösen.

Macht Ihr auch Gruppenunterricht?

Ja, Gruppenunterricht (2er oder 3er Gruppen) kann sinnvoll sein, da es die Möglichkeit bietet, den gelernten Inhalt mit anderen zu besprechen und sich gegenseitig zu motivieren. Der Coach wird in der Regel auch auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers eingehen.

Habt ihr viel Kapazität?

Mittel, da wir ein relativ kleines Team sind ist unsere Kapazität für neue Studierende beschränkt. Wenn wir neue Studierende aufnehmen, müssen wir sicherstellen, dass wir auch eine intensive Betreuung anbieten können. Alle unsere Coaches sind nebenberuflich tätig und sind daher nicht immer uneingeschränkt verfügbar. Es ist wichtig, dass wir unsere Erwartungen und Bedürfnisse mit den Studierenden kommunizieren, um sicherzustellen, dass unser Programm erfolgreich ist.

Häufig gestellte Fragen

Informiere dich in unserem Studium-Blog

bottom of page