Unsere Grundsätze zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung
Nachhilfe & Prüfungsvorbereitung für die Universität Zürich

Schwerpunkt auf Prüfungen
Es ist ganz wichtig, die Studierenden bereits zu Beginn des Semesters mit den unterschiedlichen Aufgabentypen der Prüfungen vertraut zu machen. Mit unseren regelmässigen Prüfungsbeispielen und Probeprüfungen gewöhnen sich Studierende bereits früh an das verlangte Prüfungsniveau und finden gemeinsam mit dem Coach geeignete Strategien zum Lösen von selbst schwierigsten Aufgaben.

Fokus auf das Wesentlichste
Der Lernstoff, den die Studierenden bewältigen müssen, ist gross. Daher ist es entscheidend, schnell zu erkennen, was tatsächlich prüfungsrelevant ist. Da unsere Coaches selbst an der UZH studiert haben, wissen wir genau, worauf es ankommt und was man guten Gewissens weglassen kann – so bleibt der Stoff kompakt und stets überschaubar.

Hochindividuelle Betreuung
Die Studierende sind immer auf unterschiedlichen Niveaus – den einen fehlt das Grundwissen, die anderen sind schon ein Stück weiter; Wir analysieren die individuellen Schwachstellen der Lernenden und optimieren dadurch sehr gezielt. Es werden individuelle Akzente gesetzt, um das Selbstbewusstsein des Prüflings zu stärken. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dies ein entscheidender Faktor für das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung ist.
Unser Coaching Angebot für die Universität Zürich im Detail
BWL, Banking & Finance, VWL
BWL I & II
Betriebswirtschaftslehre I & II behandeln eine Vielzahl verschiedener Modelle und Konzepte. Obschon die einzelnen Modelle oft relativ schnell verständlich sind, ist der Umfang des Faches an sich eine Herausforderung - eine systematische Prüfungsvorbereitung ist essentiell.
BWL, Banking & Finance, VWL
Statistik
Das Fach Statistik behandelt diverse Themen - unter anderem Univariate Statistik, Konfidenzintervalle, und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Statistik ist ein extrem systematisches Fach und ermöglicht dadurch eine ideale Prüfungsvorbereitung.
BWL, Banking & Finance, VWL
Mikroökonomik I
Mikroökonomie I ist deutlich mathematischer als Makroökonomie I und hat dadurch auch eine höhere Durchfallquote. Von Spieltheorie über Produktions- und Nutzenfunktionen bis hin zu
Wohlfahrtsökonomik – Wir helfen Dir bei den vielen Themen und Formeln den Überblick zu behalten und Prüfungsvorbereitung auf das wesentliche zu fokussieren.
BWL, Banking & Finance, VWL
Makroökonomik I
Mit 9 ECTS ist Makroökonomik eines der grössten Fächer im Assessment. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Märkten (Güter-, Arbeits-, und Geldmarkt) sowie der Einfluss von Inflation und Zinsen sorgen oft für Verwirrung.
BWL, Banking & Finance, VWL
Mathematik I & II
Die wohl grösste Hürde im Assessment sind Mathematik I & II - viele verschiedene Themen, komplexe Konzepte und die höchste Durchfallquote von allen Fächern. Obwohl der unterrichtete Inhalt durchaus anspruchsvoll ist, sind die Prüfungen relativ vorhersehbar, wenn man weiss, worauf es zu achten gilt.
BWL, Banking & Finance, VWL
Banking & Finance I & II
Für viele Studierende stellen der„Time Value of Money“, Zinsberechnungen, sowie das Fachjargon oft Stolpersteine dar. Besonders die individuellen Aufgaben (IA’s) sorgen für Schwierigkeiten.
Medizin
Chemie
Im Fach Chemie erarbeitest Du die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die für das Verständnis biochemischer und physiologischer Prozesse unverzichtbar sind. Behandelt werden sowohl anorganische als auch organische Chemie, darunter Atombau, chemische Bindungen, Reaktionsgleichungen, Säure-Base-Chemie und grundlegende Stoffeigenschaften. Diese Kenntnisse sind später entscheidend für Fächer wie Biochemie, Pharmakologie oder Stoffwechselphysiologie. Wir unterstützen Dich dabei, zentrale Konzepte verständlich aufzubauen und den umfangreichen Lernstoff strukturiert zu bewältigen.
Medizin
Molekulare Zellbiologie
Die molekulare Zellbiologie bildet einen Kernbereich der medizinischen Grundlagen. Du lernst den Aufbau und die Funktionen von Zellen kennen, darunter DNA-Struktur, Genexpression, Proteinsynthese, Signalübertragung, Zellzyklus und grundlegende Mechanismen der Zellkommunikation. Viele spätere medizinische Fächer wie Genetik, Immunologie oder Pathophysiologie bauen direkt auf diesem Wissen auf. Wir helfen Dir, die komplexen Prozesse Schritt für Schritt zu verstehen und die Vielzahl an Begriffen, Strukturen und Abläufen sinnvoll zu verknüpfen.
Medizin
Statistik /Biostatistik
Biostatistik führt Dich in die quantitativen Methoden ein, die in der medizinischen Forschung und klinischen Praxis eine zentrale Rolle spielen. Du lernst statistische Grundbegriffe, Wahrscheinlichkeitstheorie, Verteilungen, Hypothesentests und die Interpretation medizinischer Daten kennen. Ein sicherer Umgang mit statistischen Werkzeugen ist für jedes spätere Fach unverzichtbar, insbesondere für Epidemiologie, Public Health und evidenzbasierte Medizin. Wir unterstützen Dich dabei, Statistik verständlich und nachvollziehbar zu erlernen, damit Du die Inhalte nicht nur auswendig lernst, sondern wirklich anwenden kannst.
Medizin
Physik
Physik vermittelt Dir die Grundlagen, um biologische und medizinische Vorgänge quantitativ zu verstehen. Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität, Optik und Strahlenphysik bilden die Basis für spätere Anwendungen in Anatomie, Physiologie und medizinischer Diagnostik. Besonders wichtig sind die Bezüge zur Medizin, etwa Druck-Volumen-Beziehungen, Strömungslehre, Diffusion oder die Physik bildgebender Verfahren. Wir helfen Dir, die oft abstrakten Inhalte greifbar zu machen und Dich gezielt auf die Prüfungen in Physik vorzubereiten.
Psychologie
Einführung in die Statistik
Als mathematischer Teil des Moduls „Einführung Statistik, Emotions-, Motivations-, Sozialpsychologie“ kann die Einführung in die Statistik vielen Studierenden schwer fallen. Zusammen können wir ein statistisches Verständnis aufbauen, um die Prüfung zu schreiben und für das weiterführende Fach „Statistik 2“ vorbereitet zu sein.
Psychologie
Statistik II
Viele Studierende haben Respekt vor der Statistik II Prüfung, aufgrund der fortgeschrittenen Themen die behandelt werden, wie zum Beispiel generalisierte Lineare Modelle, Parameterschätzungen, und die Modellwahl. Eine systematische Vorbereitung für die mathematische Theorie sowie die Programmieraufgaben in R sind esseziell.
Rechtswissenschaften
Juristisches Arbeiten
Beim Juristischen Arbeiten liegt der Fokus auf den Formalitäten. Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit der wissenschaftlichen Schreibweise und der rechtlichen Zitierweise.
Rechtswissenschaften
Rechtsgeschichte (BLaw)
Römisches Privatrecht ist eines der Fächer mit der höchsten Durchfallquote im Assessment. Dir grössten Stolpersteine für die Prüfung sind speziell der Grosse Umfang des Stoffes den man auswendig lernen muss, sowie die historische Distanz - man denkt die meiste Details sind „irrelevant“ da das römische Recht lange zurückliegt, allerdings werden diese Details trotzdem gerne an der Prüfung abgefragt.
Rechtswissenschaften
Strafrecht I
Strafrecht ist meistens das spannendste Fach für die Studierenden. Allerdings haben viele Respekt vor der Prüfung, da die verschiedenen Tatbestände detailliert beherrscht werden müssen und die Abgrenzung zwischen den Delikten gerne sehr spezifisch abgefragt wird.
Rechtswissenschaften
Öffentliches Recht I
Öffentliches Recht I ist mit 18 ECTS eines der wichtigsten Fächer der ganzen Assessmentstufe. Viele Studierende haben Mühe mit dem Prüfungsaufbau und dem umfangreichen Stoff. Dies widerspiegelt sich in der hohen Durchfallquote von ca. 45%.
Rechtswissenschaften
Römisches Privatrecht
Von besonderer Bedeutung in diesem Fach ist das Verständnis historischer Texte sowie die Systematik des Römischen Privatrechts. Oftmals für Schwierigkeiten an der Prüfung sorgt der Fakt dass reines auswendiglernen leider nicht reicht - essentiell ist es, die Verknüpfungen vom Römischen Privatrecht zum heutigen Recht zu verstehen.
Rechtswissenschaften
Einführung in die Rechtswissenschaft
Wie der Name schon andeutet, ist Einführung in die Rechtswissenschaften als Einführungsmodul gedacht. Es ist eines der wenigen Module welches bereits im 1. Semester abgeschlossen wird und für viele neue Studierende die erste Prüfung an der Universität. Obschon der Stoff in diesem Fach oft relativ „banal“ wirkt, kommen in der Prüfung trotzdem meistens spezifische Verständnisfragen (Definitionen & Abgrenzungen).
Rechtswissenschaften
Methodenlehre und Rechtstheorie
Methodenlehre und Rechtstheorie ist selbst für den Rechtsstudiengang ein sehr theoretisches Fach. Die Schwierigkeit an der Prüfung liegt in der Anwendung der abstrakten Konzepte auf konkrete Fälle.
Rechtswissenschaften
Privatrecht I
Privatrecht I bietet eine Einführung in das Personenrecht. Hier gilt es vor allem die verschiedenen Tatbestände zu kennen und zu verstehen. Für die Prüfung essenziell ist ebenfalls die saubere Durchführung der Subsumption bei den jeweiligen Aufgaben.
Du findest Dein Fach nicht, in dem du Coaching benötigst?
Unser Team verfügt über breite Fachkompetenzen und kann in vielen verschiedenen Bereichen Coaching für die Universität Zürich anbieten. Solltest du Hilfe in einem Fach benötigen, das nicht auf unserer Liste aufgeführt ist, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden uns mit dir in Verbindung setzen und dich individuell beraten, um herauszufinden, wie wir dir am besten helfen können, deine akademischen Ziele zu erreichen.
Wer sind Eure Coaches?
Wir beschäftigen ausschliesslich hochqualifizierte, erfahrene Coaches mit inhaltlichem und pädagogischem Leistungsnachweis. Erfahrung auf der von uns eingesetzten Stufe ist uns wichtig, aber auch die Fähigkeit unserer Coaches, den Stoff effizient und individuell an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Wir haben eine Reihe von strengen Auflagen, welche die Coaches erfüllen müssen.
Was beinhaltet das Coaching
Unser Institut bietet Coaching mit vielen Zusatzleistungen wie z.B. die Vor- und Nachbereitung von seriösem Aufgabenmaterial und ergänzende Tutorien mit Musterlösungen. Wir bieten auch mentale Unterstützung und Prüfungsvorbereitung an und haben uns auf Assessment-Prüfungen an der HSG, ETH und UZH spezialisiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durch unsere 18-jährige Erfahrung sehr kompetitiv und die Ratsuchenden können weitere Details auf Anfrage oder in einem persönlichen Gespräch erfahren.
Was macht euch Einzigartig?
Unser Ziel ist mehr als reine Prüfungsvorbereitung: Wir wollen Studierende befähigen, ihr Studium langfristig erfolgreich und selbstständig zu meistern.
Dazu setzen wir auf einen individuellen Coaching-Ansatz, der sich an den persönlichen Lernstil und die konkreten Herausforderungen jedes Einzelnen anpasst.
Neben dem bewährten Einzelunterricht bieten wir mit dem Assessment-Paket eine strukturierte Begleitung über mehrere Fächer hinweg – inklusive Lernplanung, Zeitmanagement und wöchentlichen Coachings. Diese Kombination sorgt nicht nur für bessere Noten, sondern für nachhaltigen Lernerfolg und mehr Sicherheit im Studienalltag.
Wie hoch sind Eure Tarife?
Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig abwägen. Coaching kann in der Regel teurer sein als die Inanspruchnahme eines Studenten oder eines Nachhilfelehrers. Unsere Tarife variieren je nach Art des Kurses und Intensität der Betreuung. Hier findest du mehr Informationen zu unseren Tarifen.
Wann brauche ich Coaching?
Es ist normal, dass Studierende sich unter Druck setzen, um gute Leistungen zu erbringen und ihr Bestes zu geben, um dadurch ihre akademischen Ziele zu erreichen. Coaching kann eine gute Möglichkeit sein, um das Verständnis und das Wissen in bestimmten Fächern zu verbessern und Schwierigkeiten zu überwinden, die sich während des Lernprozesses ergeben.
Nehmt ihr jeden Studenten auf?
Nicht immer; es ist wichtig, dass Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, entschlossen sind, engagiert zu arbeiten und sich voll und ganz auf den Lernprozess einzulassen. Sie sollten auch bereit sein, Schwierigkeiten zu überwinden und nicht bei jeder auftretenden Herausforderung aufzugeben. Wir haben klare Richtlinien; die Studierenden müssen bereit sein, sich an diese Richtlinien zu halten. Wenn das Verhältnis zwischen Studierenden und Coach nicht funktioniert, kann es notwendig sein, das Verhältnis aufzulösen.
Macht Ihr auch Gruppenunterricht?
Ja, Gruppenunterricht (2er oder 3er Gruppen) kann sinnvoll sein, da es die Möglichkeit bietet, den gelernten Inhalt mit anderen zu besprechen und sich gegenseitig zu motivieren. Der Coach wird in der Regel auch auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers eingehen.
Habt ihr viel Kapazität?
Mittel, da wir ein relativ kleines Team sind ist unsere Kapazität für neue Studierende beschränkt. Wenn wir neue Studierende aufnehmen, müssen wir sicherstellen, dass wir auch eine intensive Betreuung anbieten können. Alle unsere Coaches sind nebenberuflich tätig und sind daher nicht immer uneingeschränkt verfügbar. Es ist wichtig, dass wir unsere Erwartungen und Bedürfnisse mit den Studierenden kommunizieren, um sicherzustellen, dass unser Programm erfolgreich ist.
Häufig gestellte Fragen
Informiere dich in unserem Studium-Blog
Die Universität Zürich (UZH) gehört zu den renommiertesten Universitäten im deutschsprachigen Raum und ist besonders für ihr breites und forschungsnahes Studienangebot bekannt. Gerade in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stossen viele Studierende jedoch auf grosse Herausforderungen: Mathematik, Statistik und Volkswirtschaftslehre verlangen ein deutlich höheres Niveau, als es viele aus der Schule gewohnt sind. Bereits in den ersten Wochen fühlen sich zahlreiche Studierende überfordert, nicht zuletzt aufgrund der hohen Studierendenzahlen und der damit verbundenen anonymen Lernumgebung.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Maturandinnen und Maturanden oft unzureichend auf die Anforderungen der UZH vorbereitet sind. Während am Gymnasium vieles durch Engagement und gute Lernstrategien ausgeglichen werden kann, fehlt an der UZH oft die persönliche Betreuung. Die Vorlesungen sind stark theorieorientiert, die Didaktik tritt in den Hintergrund: Eigenverantwortung und Selbstorganisation sind gefragt. Wer hier nicht von Beginn an die richtigen Grundlagen und Lernmethoden hat, gerät schnell ins Hintertreffen.
Genau hier setzen wir vom Coaching Institute St. Gallen an: Mit einer erprobten und strukturierten Methode bereiten wir Studierende gezielt auf die Prüfungen an der UZH vor. Dank klaren Lernprinzipien und einem systematischen Aufbau konnten wir eine Erfolgsquote von über 90 % erreichen. Unser oberstes Ziel: das sichere Bestehen der Prüfungen.








