
Recht A & B
Mit jeweils 5.5. ECTS sind Recht A (Privatrecht) und Recht B (Bundesstaatsrecht) zwei grosse Themenblöcke im HSG Assessment. Durch die enorme Menge an Lehrstoff verlieren viele Studierende rasch den Überblick über die relevanten Themen. Wir vom Coaching Institut St. Gallen helfen dir bei folgenden Problemen:
Das komplexe Rechtssystem verstehen: Das Schweizer Rechtssystem ist komplex, mit vielen verschiedenen Gesetzen, Regeln und Verfahren, die für Studierende schwer zu verstehen sind. Dies kann es für die Lernenden schwierig machen, die Konzepte und Grundsätze des Rechts zu erfassen und zu erkennen, wie sie auf reale Situationen anzuwenden sind.
Erlernen der juristischen Terminologie und des Fachjargons: Das Recht hat seine eigene Sprache und Terminologie, die für Lernende schwierig zu verstehen sein kann, wenn sie damit nicht vertraut sind. Dies kann es für die Studierenden schwierig machen, juristische Texte zu lesen und zu interpretieren und effektiv Aufgaben zu lösen.
Anwendung theoretischer Konzepte auf praktische Situationen: Die Rechtswissenschaft umfasst viele theoretische Konzepte und Grundsätze, deren Anwendung auf reale Situationen für die Studierenden schwierig sein kann.
Sich über aktuelle Ereignisse und rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden halten: Das Recht entwickelt sich ständig weiter, und es kann für Studierende schwierig sein, mit den aktuellen Ereignissen und rechtlichen Entwicklungen Schritt zu halten.
Unser oberstes Ziel ist stets das erfolgreiche Bestehen der Prüfung! Im Coaching werden angelehnt an den prüfungsrelevanten Stoff folgende Themen intensiv behandelt:
Recht A (Privatrecht):
Überblick über Zivilgesetzbuch (ZGB) und Obligationenrecht (OR)
Vertragsentstehung
Vertragserfüllung im Allgemeinen und bei besonderen Vertragsverhältnissen
Gesellschaftsrecht: Grundlagen und Formen der Gesellschaften (Einfache Gesellschaft und Aktiengesellschaft)
Recht B (Bundesstaatsrecht):
Begriffsabgrenzung "Staat"
Begriffsabgrenzung "Verfassung"
Recht und Rechtsstaat
Bundesstaat und dessen Funktionsweise
Regierungssysteme und politische Rechte
Grundrechte
Bundesbehörden
Assessment
Übergreifend
Schriftlichen Arbeiten
Das Coaching Institute bietet Studierenden an der Universität St.Gallen (HSG) eine umfassende Unterstützung bei der Suche nach ihrem geeigneten Bachelor- oder Master-Arbeitsthema und der Erstellung von Seminararbeiten. Unsere erfahrenen Coaches helfen dabei, das perfekte Thema für die Abschlussarbeit zu finden und sicherzustellen, dass die Arbeit dem nötigen wissenschaftlichen Niveau entspricht.
Assessment
BWL A & B
BWL A und B sind zwei breit gefächerte und interdisziplinäre Fächer, welche viele verschiedene Themen und Fachbereiche umfassen. Dies kann es den Studierenden erschweren, das grosse Ganze zu verstehen und zu erkennen, was prüfungsrelevant ist und was mit gutem Gewissen weggelassen werden kann.
Assessment
Buchhaltung
Für viele Studentinnen und Studenten, die während ihrer Gymi-Zeit keinen Schwerpunkt in Wirtschaft und Recht gesetzt haben, ist die Buchhaltungsprüfung an der HSG eine Hürde. Dies liegt daran, dass das Rechnungswesen eine eigene Sprache und Terminologie hat, die für Studierende, die damit nicht vertraut sind, schwer zu verstehen ist.
Assessment
VWL B (Makroökonomik I)
Insgesamt kann Makroökonomie I (VWL B) and der HSG für Studierende eine Herausforderung darstellen, da sie abstrakt denken und die Wirtschaft als Ganzes betrachten müssen, anstatt sich auf bestimmte Branchen oder Sektoren zu konzentrieren. Mit Anstrengung und Engagement können die Studierenden diese Herausforderungen jedoch meistern und ein tiefes Verständnis für das Thema erlangen; man muss allerdings wissen, worauf man sich konzentrieren muss.
Assessment
VWL A (Mikroökonomik I)
Mit 5.5 ETCS gehört das Fach Mikroökonomik I zu den Hauptfächern im Assessment. Der mathematische Schwerpunkt von Mikroökonomie I stellt viele Studierenden vor große Herausforderungen. Denn im Gegensatz zur Mathematik liegt der Schwerpunkt der VWL auch auf der realen Interpretation der Konzepte und Modelle.
Assessment
Mathematik A & B
Viele Studierende haben grossen Respekt vor den beiden Prüfungsblöcken Mathematik A und B. Obschon das Fach mit rund 3.5 ECTS geringer gewichtet ist als andere (z.B. Mirkoökonomie I mit 5.5 ECTS), ist Mathematik einer der Hauptgründe für die hohe Durchfallquote (ca. 55-65%) im Assessment. Dies, obwohl aus unserer Sicht die Mathe-Prüfung eigentlich relativ fair und zu den berechenbarsten Prüfungen gehört, wenn man weiss worauf zu achten ist.
Das könnte Dich ebenfalls interessieren
Wer sind Eure Coaches?
Wir beschäftigen ausschliesslich hochqualifizierte, erfahrene Coaches mit inhaltlichem und pädagogischem Leistungsnachweis. Erfahrung auf der von uns eingesetzten Stufe ist uns wichtig, aber auch die Fähigkeit unserer Coaches, den Stoff effizient und individuell an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Wir haben eine Reihe von strengen Auflagen, welche die Coaches erfüllen müssen.
Was beinhaltet das Coaching
Unser Institut bietet Coaching mit vielen Zusatzleistungen wie z.B. die Vor- und Nachbereitung von seriösem Aufgabenmaterial und ergänzende Tutorien mit Musterlösungen. Wir bieten auch mentale Unterstützung und Prüfungsvorbereitung an und haben uns auf Assessment-Prüfungen an der HSG, ETH und UZH spezialisiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durch unsere 18-jährige Erfahrung sehr kompetitiv und die Ratsuchenden können weitere Details auf Anfrage oder in einem persönlichen Gespräch erfahren.
Was macht euch Einzigartig?
Unser Ziel ist mehr als reine Prüfungsvorbereitung: Wir wollen Studierende befähigen, ihr Studium langfristig erfolgreich und selbstständig zu meistern.
Dazu setzen wir auf einen individuellen Coaching-Ansatz, der sich an den persönlichen Lernstil und die konkreten Herausforderungen jedes Einzelnen anpasst.
Neben dem bewährten Einzelunterricht bieten wir mit dem Assessment-Paket eine strukturierte Begleitung über mehrere Fächer hinweg – inklusive Lernplanung, Zeitmanagement und wöchentlichen Coachings. Diese Kombination sorgt nicht nur für bessere Noten, sondern für nachhaltigen Lernerfolg und mehr Sicherheit im Studienalltag.
Wie hoch sind Eure Tarife?
Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig abwägen. Coaching kann in der Regel teurer sein als die Inanspruchnahme eines Studenten oder eines Nachhilfelehrers. Unsere Tarife variieren je nach Art des Kurses und Intensität der Betreuung. Hier findest du mehr Informationen zu unseren Tarifen.
Wann brauche ich Coaching?
Es ist normal, dass Studierende sich unter Druck setzen, um gute Leistungen zu erbringen und ihr Bestes zu geben, um dadurch ihre akademischen Ziele zu erreichen. Coaching kann eine gute Möglichkeit sein, um das Verständnis und das Wissen in bestimmten Fächern zu verbessern und Schwierigkeiten zu überwinden, die sich während des Lernprozesses ergeben.
Nehmt ihr jeden Studenten auf?
Nicht immer; es ist wichtig, dass Studierende, die Coaching in Anspruch nehmen, entschlossen sind, engagiert zu arbeiten und sich voll und ganz auf den Lernprozess einzulassen. Sie sollten auch bereit sein, Schwierigkeiten zu überwinden und nicht bei jeder auftretenden Herausforderung aufzugeben. Wir haben klare Richtlinien; die Studierenden müssen bereit sein, sich an diese Richtlinien zu halten. Wenn das Verhältnis zwischen Studierenden und Coach nicht funktioniert, kann es notwendig sein, das Verhältnis aufzulösen.
Macht Ihr auch Gruppenunterricht?
Ja, Gruppenunterricht (2er oder 3er Gruppen) kann sinnvoll sein, da es die Möglichkeit bietet, den gelernten Inhalt mit anderen zu besprechen und sich gegenseitig zu motivieren. Der Coach wird in der Regel auch auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers eingehen.
Habt ihr viel Kapazität?
Mittel, da wir ein relativ kleines Team sind ist unsere Kapazität für neue Studierende beschränkt. Wenn wir neue Studierende aufnehmen, müssen wir sicherstellen, dass wir auch eine intensive Betreuung anbieten können. Alle unsere Coaches sind nebenberuflich tätig und sind daher nicht immer uneingeschränkt verfügbar. Es ist wichtig, dass wir unsere Erwartungen und Bedürfnisse mit den Studierenden kommunizieren, um sicherzustellen, dass unser Programm erfolgreich ist.

